Tutorial .:: Silk Roses ::.

Endergebnis

Das Tutorial setzt Grundkenntnisse im Umgang mit Adobe Photoshop voraus und ist garnicht so schwer wie es aussieht. Das Bildchen ist ehr zufällig und spontan entstanden beim Umgang mit dem "Wischfinger-Werkzeug" von Photoshop.

Hier folgt nun meine Vorgehensweise:

Datei Neu 600x600px Füllfb. Weiss
Neue Ebene darüber anlegen
Wähle eine vordergrundfb zb. Dunkelrot und male mit dem Pinsel ein paar Striche für den Anfang einer Rose.
Ich habe Pinselgröße 21, weiche Linie und Transparenz 79% genommen.
Mache das gleiche mit weiss und ein dunkelrot, die Pinselgrösse varieren bzw. verkleinern

schritt1

Nehme nun das Wischfinger-Werkzeug, Einstellung zb. 46 weiche kante, Druck 65% und mache von außen nach innen vorsichtig kreisende Bewegungen

schritt2

Stelle dir Rosenblätter vor und arbeite weiter mit dem Wischfinger, nutze verschiedene Größeneinstellungen um die Formen zu verfeinern. Nimm' dir dazu auch die Lupe um die Ansicht zu vergrößern. Um so mehr man wischt, um so "seidiger" wird die Substanz. Stelle Dir vor wo licht und schatten sind. Und arbeite dich Strich für Strich durch zu einzelnen Rosenblättern, die in einander liegen.

schritt3

Hellere und dunkele Bereiche kann man mehr herausarbeiten, indem man zusätzliche Farbstriche mit der Pinsel einbringt und wieder von vorne anfängt mit dem verwischen dieser Striche.

schritt4

So macht man immer weiter bis sich Form, Schatten und Licht-Bereiche einigermaßen harmonieren, und man den Ansatz einer seidenen Rose erkennen kann.

schritt5

Auf eine neue Ebene macht man eine andere Rose. Keine Rose gleicht dem anderen. Die Ergebnisse sind sehr individuell. Man wählt eine andere, aber harmonierende Farbe aus. Und geht dann genau gleich vor. So erstellt man mehrere Rosen auf mehrere Ebenen. Man ordnet sie zu einem Strauss an, Perspektive dabei beachten.

schritt6

Wenn man mit der Anordnung zufrieden ist, kommt es zu den Rosenblättern. Dazu benutze ich das Pfadwerkzeug. Und erstelle mir ein Blatt-Pfad auf einer neuen Ebene über der Hintergrundebene.

schritt7
schritt8

Nun wähle ich mir eine Vordergrundfarbe Grün aus. Ich gehe auf "Pfade" und wähle unten, "Pfad füllen mit Vordergrundfb.". Das Pfad selber schiebe ich in die Mülltonne unten.

schritt9

Dann kehre ich zurück auf den Registerreiter "Ebenen". Jetzt ist mein Blatt grün. Mit dem Filter "verflüssigen" kann ich die Form eventuell anpassen, wenn erwünscht. Ich gebe mein blatt einen Ebenen-Effekt "inneren Schein". Meine Einstellungen siehe unten:

schritt10

Die Transparenz meines Blattes passe ich an, verleihe das Blatt einen kleinen Schatten und stimme die Fb ab, wenn nötig. Wenn ich mit dem Blatt zufrieden bin, kann ich es als Vorlage für weitre Blätter nehmen, die ich eventuell noch etwas "verzerre" oder verflüssige, bzw. in Form ändere. Dazu dupliziere ich die ebene einfach, so oft wie nötig.Über die Optionen Transformieren, drehen und spiegeln kann ich einiges machen. Ich Arrangiere die Blätter um die Rosenblüten.

schritt11

Das gleiche wiederhole ich mit Blütenstengel. Zuerst Pfaden, füllen, Ebeneneffekte anwenden, vervielfälltigen und anordnen. Kontraliere die Kontrasteinstellungen. Sie sieht mein Bild jetzt aus:

schritt12

An diesem punkt speichere ich die Datei "für web speichern unter" in jpg und öffne diese in PI. Dort wende ich Effekt, Kanten betonen, 2 an. und danach gausche Weichzeichner 1. Die Einstellungen können varieren, da muss man einwenig ausprobieren. Danach abspeichern, und die Datei nochmals in PS öffnen. Meine sieht jetzt so aus:

Ergebnis Tutorial

Die Farben und Farbkombinationen, die man ausgewählt hat, beeinflussen natürlich sehr das Endergebnis. Ich finde es immer wieder interessant zu sehen, was dabei herauskommen kann ... Und nu, bin ich natürlich sehr gespannt auf Eure Ergebnisse! :-))



Tutorial by Susan © 2011